Medien
Das KAICIID Medienprogramm
Das KAICIID Medienprogramm versucht, die falsche Darstellung von Religion und religiösen Menschen in den Medien und im Internet in einer Weise zu adressieren, die die Pressefreiheit hochhält. Die Menschen sollen ein genaues Verständnis von religiösen Gemeinschaften und Überzeugungen haben. Ihre Meinungen werden zu einem großen Teil von den Massenmedien und durch Informationen aus dem Internet geprägt. KAICIID entwickelt Schulungen und engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit – durch Publikationen und Veranstaltungen – um diesem Bedarf zu begegnen. KAICIID arbeitet mit interreligiösen Dialogexperten, Religionsführern und Journalisten religiöser und weltlicher Medien in einem zweigleisigen Ansatz zusammen. Einerseits versucht KAICIID, eine sorgfältigere Darstellung von Religion und Religionsgemeinschaften in den Medien und Online zu unterstützen. Andererseits müssen Religionsführer, die als Informationskanäle für ihre Gemeinden dienen, ebenfalls versiert im Umgang mit Medien und Informationen sein: Dies befähigt sie, auf Hetze und Fehldarstellungen zu reagieren und ermöglicht ihnen ein kritisches Bewusstsein dafür, wie Massenmedien und andere Informationsquellen Wahrnehmungen formen.
TIPPS FÜR JOURNALISTEN, DIE ÜBER RELIGION BERICHTEN
Religiöse Gemeinschaften sind Teil des Gefüges einer Gesellschaft, aber aufgrund der Vielfalt und Komplexität der religiösen Gemeinschaften und Glaubensrichtungen kann es für Journalisten eine große Herausforderung sein, Themen, die Religion und religiöse Menschen betreffen, akkurat und informiert darzustellen.
KAICIID hat ein Instrumentarium für Journalisten zusammengestellt, die über Geschichten mit einer religiösen Dimension berichten, darunter auch Empfehlungen von Journalisten für Dialogführer, die ihrer Stimme Gehör verschaffen möchten. Die in dieser Publikation enthaltenen Tipps und Praxisbeispiele wurden von über 40 Journalisten bei einem Treffen in Kapstadt, Südafrika, im April 2014 entwickelt, das sich als eintägige Diskussionsveranstaltung mit guten Praxisbeispielen für die Berichterstattung über Religion befasste. Ihre Vorschläge wurden von KAICIID zusammengetragen und überarbeitet.
AUSBILDUNG FÜR INTERRELIGIÖSE DIALOGEXPERTEN UND RELGIONSVERTRETER
KAICIID entwickelt mit internationalen Experten Lehrpläne die an Religionsführer und DialogexpertInnen gerichtet sind und die während der KAICIID Dialogue Days im November 2014 in einem Pilotprojekt erprobt wurden.
Die beiden in Entwicklung befindlichen Programme sind:
Media Wise: Empowering Responsible Religious Leadership in the Digital Age („Medien: Förderung von verantwortungsvoller Religionführung im digitalen Zeitalter“):
Religionsvertreter sind sowohl Konsumenten als auch Übermittler von Informationen. Dieses Programm ist auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten und befähigt Religionsvertreter dazu, Nachrichtenmedien zu verstehen, zu evaluieren, wie Nachrichten und Information die Wahrnehmung von Menschen anderer Religionen oder Kulturen beeinflussen, wie hochwertige Informationen gefunden werden und wie mit falschen Informationen umgegangen werden kann. Dieser Kurs ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem KAICIID-Partner UNESCO, und die UNESCO und KAICIID arbeiten auch zusammen an dem Pilotprojekt für dieses Programm.
Speak Up: Social Media and Communications Training for Interreligious Dialogue Practitioners („Heraus damit!: Training zu sozialen Medien und Kommunikation für Praktiker im Bereich des Interreligiösen Dialogs“):
Erfahrene interreligiöse Dialogexperten kennen den Wert von Dialog und das Potential von Glauben als eine Kraft für den Frieden – es ist ihre tagtägliche Realität. Aber zu oft gehen ihre Botschaften über positives Handeln und Frieden in den Geschichten über Gewalt und den Nachrichten über Konflikte, die im Namen von Religion geführt werden, unter. Dieser Kurs hilft Dialogexperten dabei, soziale Medien zu nutzen und sich mit Journalisten zu vernetzen, um ihre Geschichten vom Frieden zu erzählen.
Die Pilotversuche dieser Ausbildungskurse werden rund 80 Religionsvertretern und Dialogexperten in Neu-Delhi und Nairobi angeboten. KAICIID arbeitet mit dem Global Network of Religions for Children in Nairobi, Kenia, und dem Sarv Dharma Sansad in Neu-Delhi zusammen, um diese Programme anbieten und danach die Verwendung der erworbenen Kompetenzen durch die Teilnehmer nachverfolgen zu können.
KAICIID wird Expertenkomitees einberufen, um die Lehrpläne, basierend auf den Evaluierungen und dem Feedback aus den Pilotprogrammen, mit Blick auf ein weltweites Angebot von Ausbildungskursen im Jahr 2015 und darüber hinaus zu überprüfen und zu überarbeiten.
BEFRAGUNG ZU MEDIENKONSUM UND -NUTZUNG
Zusätzlich zu den Lehrplänen plant KAICIID eine Befragung von Religionsvertretern und Dialogexperten auf der ganzen Welt, um herauszufinden, wie diese die Medien und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten nutzen, wie sie Nachrichten konsumieren und wie sie soziale Medien verwenden, um sich mit anderen zu vernetzen. Die Ergebnisse dieser Befragung werden 2015 veröffentlicht und werden KAICIID dabei helfen, sein Medientraining und seine Öffentlichkeitsarbeit und -aktivitäten an diese Zielgruppen anzupassen, um die Art, wie religiöse Gemeinschaften mit den Medien interagieren, zu verbessern und Journalisten dabei zu helfen, akkurater über religiöse Gemeinschaften zu berichten.
RELIGIÖSES NETZWERK FÜR NACHRICHTENMEDIEN
KAICIID plant ein Netzwerk von Journalisten zu schaffen, die für glaubensbasierte Medien arbeiten. In diesem Netzwerk werden sie gemeinsam daran arbeiten, die Praxis des Journalismus zu stärken und am interreligiösen Dialog teilzunehmen. Religiöse Medien sind wichtige Quellen für Nachrichten und Meinungen innerhalb von Glaubensgemeinschaften. Sie formen die Art und Weise, die Mitglieder anderer religiöser Traditionen wahrgenommen werden. Es ist daher unerlässlich, dass Journalisten glaubensbasierter Medien die Möglichkeit haben, in Dialog mit Angehörigen anderer Religionen zu treten und bewährte Verfahren für die Herstellung von qualitativen, religions-sensitiven Nachrichten auszutauschen.
Obwohl es bereits bestehende Programme auf der ganzen Welt gibt, die Journalisten vernetzen und unterstützen, die über die Religion zu berichten suchen, und obwohl innerreligiöse Mediennetzwerke existieren, gibt es derzeit kein Netzwerk für Journalisten das auf einer religionsübergreifenden Gruppe religiöser Medien basiert.
Frieden und Versöhnung durch interreligiösen Dialog in Nigeria
Nigeria zählt über 182 Millionen Menschen und mehr als 500 ethnische Gruppen (laut der Volkszählung des Jahres 2015). Somit ist das Land fast gleichmäßig in Islam und Christentum geteilt. Einem kürzlich erschienenen Bericht der Vereinten Nationen zufolge wird Nigeria die Vereinigten Staaten bis 2050 voraussichtlich als drittbevölkerungsreichstes Land der Welt überholen. Gegenwärtig verfügt es über die größte Wirtschaft in Afrika. Steigende Spannungen entlang religiöser, regionaler, ethnischer und politischer Bruchlinien haben die interreligiösen Beziehungen in Nigeria beeinträchtigt. Aufgrund des Mangels an nachhaltigem Dialog und eines Wettbewerbs um die verfügbaren Ressourcen gerät das Land immer stärker unter Druck. Vor allem im Nordosten Nigerias ist die Zunahme von Gewalt durch extremistische Gruppen wie Boko Haram zu beobachten, die versuchen, die religiöse Identität in Nigeria zu politischen Zwecken zu manipulieren. Diese Gewalttaten bedrohen den sozialen Zusammenhalt in dieser historisch vielfältigen und multireligiösen Gesellschaft.
Bildung
Bildung formt Wahrnehmungen schon früh im Leben. Wie „Andere“, also Personen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen, in der Bildung dargestellt werden, hat Einfluss auf die Denkweise junger Menschen. Wenn negative Stereotypen präsent sind, können diese Darstellungen Toleranz untergraben und zu Diskriminierung führen. Bei der Bekämpfung von Stereotypen und Diskriminierung fördert das KAICIID-Bildungsprogramm eine akkuratere Darstellung von Vielfalt durch interreligiöse und interkulturelle Bildung. Es bringt Forscher, Praktiker, Pädagogen und politische Entscheidungsträger in Kontakt mit Methoden, Modellen und Materialien, die auf der ganzen Welt erfolgreich zur Förderung interreligiöser und interkultureller Bildung genutzt werden. Das Programm unterstützt den Austausch von Ideen und Ansätzen und dient als Plattform für Öffentlichkeitsarbeit zum Bild vom Anderen und zur überregionalen Weitergabe von guten Praxisbeispielen, Ideen und Materialien.
Im ersten Programmjahr hielt KAICIID vier regionale Konferenzen ab, um Praktiker zusammenzubringen und gute Praxisbeispiele und Empfehlungen zu sammeln, die auf dem KAICIID Global Forum im November 2013 präsentiert wurden. Im Jahr 2014 arbeitete KAICIID weiter an der Umsetzung dieser guten Praxisbeispiele und Empfehlungen sowie an neuen Projekten im Rahmen des KAICIID Policy Network und des KAICIID-Programms zu heiligen Stätten.
KAICIID POLICY NETWORK
Als Ergebnis der Empfehlungen aus dem KAICIID-Bildungsprogramm zum Image of the Other („Bild des Anderen“) im Jahr 2013 ist das KAICIID Policy Network (KPN) entstanden, eine Plattform für Experten und Anlaufstelle für Regierungen (Ministerien für Bildung, religiöse Angelegenheiten und Integration) zur Diskussion von interreligiöser und interkultureller Bildung im formellen und informellen Bildungswesen. Dieser Ansatz umfasst interreligiöse Bildung, Lehrplanentwicklung und -evaluierung, LehrerInnenbildung und Evaluierung von Schülern.
Als erste Initiative dieser Art soll das KPN eine Lücke schließen, indem es Bildungspolitiker, Lehrplanentwickler, Bewerter und Gutachter in ihren Bemühungen, eine genaue Darstellung der Anderen und das interkulturelle Verständnis zu fördern, unterstützt.
Bei privaten Arbeitstreffen tauschen politische Entscheidungsträger und Bildungsexperten aus internationaler Organisationen und der Wissenschaft Informationen aus, um ein institutionelles Gedächtnis und Expertise aufzubauen, um die Kommunikation zu verbessern und Bewusstsein und Verständnis für verschiedene Ansätze in und zwischen diversen nationalen Kontexten zu schaffen. Das KPN hat das Ziel, eine grenzüberschreitende Gemeinschaft von Menschen aufzubauen, die sich für interreligiöse und interkulturelle Bildung einsetzt.
Gründe, dem KPN beizutreten:
Das KPN bietet: nachhaltigen Dialog und Informationsaustausch; Peer-Beratung und optionale technische Hilfe; die professionelle Entwicklung und den Aufbau von berufsbezogenen Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Netzwerks mit Fokus auf:
- Bildung
- Diversity
- Management
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Hintergrundpapiere
- Multiperspektivische intra- und interreligiöse Ansätze
E-Learning-Kurse
KAICIIDs E-Learning-Kurse sind so konzipiert, dass sie sowohl für Dialogfachleute als auch für die breite Öffentlichkeit von Nutzen sind. Alle Kurse sind mit globalen Initiativen und Entwicklungszielen für nachhaltigen Frieden verknüpft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich für einen kurzen Kurs zum Selbststudium oder für einen längeren Kurs, der von einem Trainer moderiert wird, anmelden. Die E-Learning-Kurse sind interaktiv, mit mobilen Geräten kompatibel und werden kostenlos auf Englisch, Arabisch und Französisch angeboten. Nach Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt.
Connect2Dialogue
KAICIIDs Plattform Connect2Dialogue unterstützt Initiativen des interreligiösen Dialogs in den Bereichen Friedenssicherung, Konfliktlösung, Prävention von Hassrede und nachhaltige Entwicklung. Die Plattform bietet Ressourcen sowohl für Dialogvermittlerinnen und -vermittler als auch für die breite Öffentlichkeit.
Connect2Dialogue richtet sich an Organisationen sowie Akteurinnen und Akteure auf der ganzen Welt, die sich für den interreligiösen Dialog einsetzen. Die Plattform bringt Praktikerinnen und Praktiker des interreligiösen Dialogs zusammen und hält sie über interreligiöse Angelegenheiten auf dem Laufenden.
Connect2Dialogue bietet als Vernetzungsplattform die einzigartige Gelegenheit, den Dialog weltweit zu führen, so dass Akteurinnen und Akteure die Ressourcen und Finanzmittel finden können, die sie benötigen. Mitgliedern stehen spezielle Funktionen zur Verfügung, wie die Möglichkeit, persönliche Kontakte sowohl regional als auch weltweit zu erweitern; Partnerschaften mit anderen, die an ähnlichen Projekten arbeiten, zu fördern; Ideen und Ressourcen auszutauschen und Interessengruppen zu bilden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und steht allen offen, die im Bereich Dialog arbeiten. Die Mitglieder haben Zugang zu Stellenanzeigen und Finanzierungsmöglichkeiten sowie zu gemeinsamen Veranstaltungskalendern für den interreligiösen Dialog.
European Muslim Leaders' Majlis (EuLeMa)
European Muslim Leaders' Majlis (EuLeMa) ist ein informelles Netzwerk von europäischen muslimischen Religionsführern, die versuchen, die muslimischen Stimmen in Europa zu bündeln und insbesondere die Arbeit des Muslim Jewish Leadership Council (MJLC) zu unterstützen. EuLeMa wurde im Jahr 2018 auf informeller Basis gegründet, um produktive Beziehungen zu unterstützen und einen respektvollen Austausch zwischen religiösen und säkularen Kreisen in Europa zu ermöglichen, um die gleichen Rechte und Pflichten der europäischen Bevölkerung zu fördern.
Dieses Netzwerk stellt ein neues und einzigartiges Gremium dar, das neben dem Muslim Jewish Leadership Council (MJLC) ein wertvolles Beispiel für den innerreligiösen Dialog ist. Bei der Gründung des MJLC wurde deutlich, dass die europäische muslimische Gemeinschaft nicht zentral organisiert ist. Die verschiedenen Gruppen sprechen oft unterschiedliche Sprachen und identifizieren sich mit außereuropäischen religiösen Autoritäten oder nationalen Regierungen.
Dies kann die Ansichten und Erfahrungen der europäischen Musliminnen und Muslime beeinträchtigen und macht es ihnen schwerer, diese zu formulieren, um ihre Bedürfnisse und Wünsche den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern effektiv mitzuteilen. Mit seiner Arbeit möchte EuLeMa den interdisziplinären Austausch fördern, sich in der interreligiösen Arbeit engagieren und Kampagnen für die Rechte der muslimischen Gemeinschaft in Europa unterstützen.
Paungsie Metta (PMI)
Die Peaceful Myanmar Initiative (PMI), lokal bekannt als Paungsie Metta, ist ein multireligiöses und inklusives Netzwerk, das sich aus 15 prominenten religiösen Führerinnen und Führern aus verschiedenen Glaubensrichtungen (Buddhismus, Islam und Christentum) und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammensetzt, die den Dialog in ganz Myanmar fördern.
Paungsie Metta wird von hoch angesehenen Mönchen, muslimischen Führern und Personen aus der Zivilgesellschaft geleitet und führt gemeinsam mit KAICIID Schulungen zur Förderung des interreligiösen Dialogs und der sozialen Medien durch. Ziel von PMI und seinen Partnern ist die Förderung nachhaltiger Netzwerke und Plattformen für Aktivitäten unter myanmarischer Leitung, die Brücken zwischen verschiedenen religiösen, ethnischen, politischen und regionalen Gemeinschaften bauen.
Webinare
In den KAICIID-Webinaren diskutieren namhafte religiöse Führerinnen und Führer, religiöse Akteure, zivilgesellschaftliche und nichtstaatliche Organisationen, Wissenschaftler, Politikexperten und Regierungsvertreter über aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit Frieden, Menschenrechten und nachhaltiger Entwicklung. Melden Sie sich für ein bevorstehendes Webinar an oder sehen Sie sich eine unserer archivierten Vorträge an, indem Sie auf die unten stehenden Links klicken.
Hinweis: Die Webinare sind in absteigender chronologischer Reihenfolge angeordnet – die neuesten Ausgaben befinden sich am Anfang der Seite.
Interreligiöse Plattform für Dialog und Zusammenarbeit in der arabischen Welt (IPDC)
Die im Jahr 2018 gegründete Interreligiöse Plattform für Dialog und Zusammenarbeit in der arabischen Welt (IPDC) setzt sich für die Rechte und die Inklusion aller Gemeinschaften in der arabischen Welt ein, bekämpft Hass und religiösen Fanatismus und geht gemeinsam gegen Bedrohungen des friedlichen Zusammenlebens vor. Zu den Mitgliedern der Plattform gehören 23 religiöse Autoritäten aus muslimischen und christlichen Einrichtungen in der gesamten arabischen Region.
Das IPDC ist ein wachsendes Netzwerk verschiedener religiöser und ethnischer Gemeinschaften, die im Namen des friedlichen Zusammenlebens und des interreligiösen Dialogs kooperieren. KAICIID führt all seine Programme in der arabischen Region in Zusammenarbeit mit dem IPDC durch, darunter:
- Die Initiative „Soziale Medien als Raum für Dialog“ hat hunderten jungen Führungskräften in der arabischen Region Kompetenzen zur Bekämpfung von Hassrede und Extremismus im Internet vermittelt und tritt gleichzeitig für Inklusion und Mäßigung ein. Frühere Kampagnen haben auch lokale Krisenhilfe ermöglicht, darunter Hilfe für gefährdete Gemeinschaften, die von COVID-19, den Überschwemmungen im Sudan und der Explosion in Beirut betroffen waren.
- She for Dialogue ist ein Projekt zur Stärkung von Frauen, das derzeit mit Frauen aus dem Irak, Ägypten, Libanon, Saudi-Arabien und Syrien zusammenarbeitet, um relevante Themen zu behandeln, wie die Gleichstellung der Geschlechter im Bereich des interreligiösen Dialogs und die Frage, wie sich Identität mit Religion, Ethnizität, Kultur und Nationalität überschneidet.
- Das Jugendforum für interreligiösen und interkulturellen Dialog in der arabischen Region, das einen barrierefreien, sicheren Raum für Dialog für junge Menschen mit unterschiedlichem religiösen, ethnischen und kulturellen Hintergrund bietet.
- Die Durchführung von KAICIIDs Dialogue-360-Projekten (früher Dialogue 60 und Dialogue 100), die Basisorganisationen bei Initiativen zur Förderung des interreligiösen Dialogs unterstützen.
- Das Dialogue Journalism Fellowship bildet Journalistinnen und Journalisten für den interreligiösen Dialog aus und stärkt gleichzeitig die Grundwerte des Journalismus, die Genauigkeit, Objektivität, Ausgewogenheit sowie den Respekt vor Vielfalt, ethnischer Zugehörigkeit und Religion fördern. Das Programm zielt darauf ab, die mediale Berichterstattung über Konflikte in der Region zu verbessern und Journalistinnen und Journalisten dabei zu helfen, sich ihrer Rolle als Friedensstifter und Praktiker des Dialogs mehr bewusst zu werden.
Presse
KAICIIDs Expertinnen und Experten stehen für Interviewanfragen, Vorträge oder weitere Informationen über die Arbeit von KAICIID zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie die KAICIID Kommunikationsabteilung für weitere Informationen.
Pressekontakt:
Wenn Sie unsere Mailinglisten abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.